Durchführung von "due diligence"

Bevor man Anteile und Aktien, Unternehmen oder seine Teilen kauft, bevor man Entscheidungen über Fusionen, Umwandlungen und andere Fragen aus dem Gebiet der Kapitalinvestitionen trifft, muss man ein Verfahren "due diligence" einleiten.

"Due diligence" ermöglicht den potentiellen Anlegern, rationale, bestmögliche Entschlüsse zu fassen. Darüber hinaus können die Ergebnissen von "due diligence" ein wesentliches Argument der Verhandlungen darstellen, weil dieses Verfahren die Schätzung des Geschäftsgegenstandes beeinflusst. "Due diligence" kann - abhängig von den Wünschen des Kunden - Folgendes umfassen:

  • finanzielle Aspekte, insbesondere Regelmäßigkeiten bei der Schätzung von Aktiva und Passiva sowie Bestimmung des Finanzergebnisses, Identifizierung von wesentlichen Änderungen im Bereich der Aktiva, Passiva, Einkommen und Kosten, Identifizierung und Beurteilung wesentlicher Wirtschaftsverfahren, die die wirtschaftliche Situation beeinflusse, Identifizierung von Verpflichtungen, die außer Bilanz stehen und Beurteilung, welchen Einfluss die geschlossenen Verträge auf die finanzielle und materielle Situation ausgeübt haben,
  • steuerliche Aspekte, insbesondere: Beurteilung der Korrektheit von Steuerabrechnungen und aus ihnen resultierenden Gefahren, Identifizierung zufällig und absichtlich ausgewählter Wirtschaftsverfahren, wenn es die Gefahr der Diskrepanzen zwischen Unternehmen und der Steuerbehörde.

Dieser Umfang kann um andere Bereiche - abhängig vom Kunden - erweitert werden.

"Due diligence" ist ein Verfahren, das immer an das untersuchte Subjekt, an die Erwartungen des potentiellen Anlegers und an die vor der Analyse angenommenen Ziele angepasst wird. Seine Ergebnisse beeinflussen oft die Bewertung der Sachlichkeit bezüglich des Schätzungsgegenstandes sowie die Beurteilung der Rentabilität und des mit der Investition zusammenhängenden Risikos.   Das Ergebnis von diesem Verfahren ist Identifizierung und glaubwürdige Auskunft über den untersuchten Gegenstand sowie Identifizierung und Quantifizierung von Risiken und Gefahren, die mit dem jeweiligen Untersuchungsgegenstand zusammenhängen.